Hilfe annehmen: Professionelle Unterstützung finden

Wenn Sie einen Angehörigen pflegen, müssen Sie nicht alles allein schaffen. Professionelle Unterstützung ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Weg, um Entlastung zu finden, die Qualität der Pflege zu sichern und Ihre eigene Gesundheit zu schützen.

Wichtige Anlaufstellen für Information & Beratung

Diese Stellen helfen Ihnen, den Überblick zu behalten und die richtigen Angebote zu finden.

Ambulante Pflegedienste: Konkrete Hilfe im Alltag

Ein ambulanter Pflegedienst kann Sie gezielt in der häuslichen Pflege entlasten. Die Fachkräfte kommen zu Ihnen nach Hause und übernehmen fest vereinbarte Aufgaben.

Tipp: Scheuen Sie sich nicht, sich von mehreren Pflegediensten Angebote einzuholen. Ein erstes Gespräch ist meist kostenlos. Achten Sie auf Vertrauen und Sympathie.

Therapien für Mobilität & Selbstständigkeit

Neben der reinen Pflege können Therapien die Lebensqualität Ihres Angehörigen deutlich verbessern und ihm helfen, Fähigkeiten zu erhalten oder wiederzuerlangen.

Checkliste: So starten Sie die Suche

  1. **Pflegegrad beantragen:** Dies ist die Grundlage, um Leistungen in Anspruch zu nehmen.
  2. **Bedarf klären:** Überlegen Sie, welche Aufgaben Sie abgeben möchten.
  3. **Ansprechpartner kontaktieren:** Rufen Sie den Pflegestützpunkt oder Ihre Pflegekasse an und lassen Sie sich beraten.
  4. **Termin vereinbaren:** Vereinbaren Sie ein erstes, unverbindliches Gespräch mit einem Pflegedienst oder Therapeuten.

Hinweis: Therapien müssen von einem Arzt verordnet werden, damit die Kosten von der Krankenkasse übernommen werden. Besprechen Sie den Bedarf mit dem behandelnden Arzt.