Pflegehilfsmittel – Beantragung, Zuschüsse & Leitfaden

Pflegehilfsmittel erleichtern die häusliche Pflege, verbessern die Lebensqualität und unterstützen pflegende Angehörige im Alltag. In diesem Leitfaden erfahren Sie, welche Hilfsmittel es gibt, welche Zuschüsse und Voraussetzungen bestehen und wie Sie Anträge erfolgreich stellen – inklusive Informationen zu Widersprüchen.

Arten von Pflegehilfsmitteln

Pflegehilfsmittel werden in zwei Hauptkategorien unterteilt:

Anspruch und Pflegegrade

Grundsätzlich haben alle Personen mit einem anerkannten Pflegegrad (1-5), die zu Hause gepflegt werden, Anspruch auf Pflegehilfsmittel. Die Art der Unterstützung hängt jedoch von der individuellen Notwendigkeit ab, die durch die Pflegekasse oder den Medizinischen Dienst (MDK) geprüft wird.

Tipp: Die Pauschale für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel kann von Pflegegrad 1 an beantragt werden. Für Maßnahmen zur Wohnumfeldverbesserung beträgt der Zuschuss 4.180 € pro Maßnahme und kann bei mehreren Pflegebedürftigen im selben Haushalt bis zu viermal gewährt werden.

Beantragung von Hilfsmitteln

  1. Bedarf feststellen: Sprechen Sie mit dem behandelnden Arzt oder einem Pflegeberater über die notwendigen Hilfsmittel. Eine ärztliche Verordnung (Rezept) oder eine Empfehlung einer Pflegefachkraft ist für technische Hilfsmittel oft hilfreich.
  2. Antrag stellen: Reichen Sie einen formlosen Antrag (für Verbrauchsmittel) oder den entsprechenden Antrag mit ärztlicher Verordnung (für technische Hilfsmittel) bei Ihrer Pflegekasse ein.
  3. Fristen beachten: Die Pflegekasse muss über Ihren Antrag innerhalb von drei Wochen entscheiden. Wird ein Gutachten des MDK benötigt, verlängert sich die Frist auf fünf Wochen. Wird diese Frist ohne Begründung überschritten, gilt der Antrag automatisch als genehmigt.
  4. Lieferung & Zuzahlung: Die Pflegekasse organisiert die Lieferung oder Kostenerstattung. Für technische Hilfsmittel kann eine gesetzliche Zuzahlung von bis zu 25 € anfallen, die jedoch entfällt, wenn das Hilfsmittel leihweise überlassen wird.
  5. Widerspruch einlegen: Bei einer Ablehnung können Sie innerhalb der Frist schriftlich Widerspruch einlegen und Ihre Situation erneut begründen.

Praktische Hinweise & Tipps

Info: Viele technische Hilfsmittel können bei veränderter Pflegesituation angepasst oder durch geeignetere Modelle ersetzt werden. Wenden Sie sich in diesem Fall direkt an Ihre Pflegekasse.

Hinweis: Diese Informationen dienen der Orientierung und ersetzen keine individuelle Beratung. Für konkrete Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Pflegekasse, einen Pflegestützpunkt oder einen Pflegeberater.