Wissenswertes zum Antrag auf Hilfsmittel

Medizinische Hilfsmittel sind wichtige Unterstützer im Alltag, um Krankheiten vorzubeugen, den Behandlungserfolg zu sichern oder eine Behinderung auszugleichen. Der Weg zur Kostenübernahme durch die Krankenkasse kann manchmal Fragen aufwerfen. Hier finden Sie grundlegende Informationen.

Was sind Hilfsmittel?

Zu den Hilfsmitteln zählen sächliche Mittel, die im Einzelfall erforderlich sind, um den Erfolg einer Krankenbehandlung zu sichern, einer drohenden Behinderung vorzubeugen oder eine Behinderung auszugleichen (§ 33 SGB V). Beispiele hierfür sind Rollstühle, Prothesen, orthopädische Schuheinlagen, Hörgeräte, Inhalationsgeräte, Blutzuckermessgeräte und vieles mehr.

Wer hat Anspruch?

Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf Versorgung mit Hilfsmitteln, wenn diese im Einzelfall medizinisch notwendig sind. Die Notwendigkeit wird in der Regel durch eine ärztliche Verordnung (Rezept) nachgewiesen.

Die Rolle der ärztlichen Verordnung

Die ärztliche Verordnung ist das wichtigste Dokument für Ihren Antrag. Sie sollte das Hilfsmittel genau bezeichnen (ggf. mit Hilfsmittelnummer), die Diagnose enthalten und die medizinische Notwendigkeit begründen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, um sicherzustellen, dass die Verordnung alle relevanten Informationen enthält.

Der Antragsprozess bei der Krankenkasse

In der Regel reichen Sie die ärztliche Verordnung zusammen mit einem formlosen Antrag oder einem von uns generierten Antragschreiben bei Ihrer Krankenkasse ein. Oft wird auch ein Kostenvoranschlag eines Leistungserbringers (z.B. Sanitätshaus) benötigt, besonders wenn es um individuell angefertigte oder teurere Hilfsmittel geht. Ihre Krankenkasse prüft dann den Antrag. Manchmal wird der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) zur Begutachtung hinzugezogen.

Zum Antragsformular für Hilfsmittel

Was tun bei Ablehnung?

Sollte Ihr Antrag auf ein Hilfsmittel abgelehnt werden, haben Sie das Recht, innerhalb eines Monats nach Erhalt des Bescheids Widerspruch einzulegen. Eine gute Begründung ist hier entscheidend. Oftmals werden Anträge im ersten Anlauf abgelehnt, ein Widerspruch kann aber erfolgreich sein.

Zum Widerspruchsformular für Hilfsmittel

Allgemeine Tipps: