Wissenswertes zum Krankengeld

Wenn Sie längerfristig arbeitsunfähig erkrankt sind, springt nach Ablauf der Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber die Krankenkasse mit dem Krankengeld ein. Es dient als Lohnersatzleistung. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu Anspruch, Dauer, Höhe und was Sie bei Problemen tun können.

Hinweis: Diese Seite ersetzt keine Rechtsberatung. Alle Inhalte dienen der allgemeinen Orientierung. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an eine anerkannte Beratungsstelle oder einen Rechtsanwalt.

Was ist Krankengeld?

Krankengeld ist eine Entgeltersatzleistung der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland. Es wird gezahlt, wenn ein Versicherter wegen Krankheit arbeitsunfähig ist und keinen Anspruch mehr auf Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber hat (in der Regel nach 6 Wochen Arbeitsunfähigkeit) oder wenn bestimmte andere Voraussetzungen erfüllt sind (z.B. bei Selbstständigen mit Anspruch auf Krankengeld, bei Erkrankung eines Kindes unter bestimmten Bedingungen).

Die Rechtsgrundlage findet sich in § 44 ff. SGB V (Sozialgesetzbuch Fünftes Buch).

Wer hat Anspruch auf Krankengeld?

Beginn und Dauer des Krankengeldbezugs

Krankengeld wird ab dem Tag gezahlt, der auf die ärztliche Feststellung der Arbeitsunfähigkeit folgt, jedoch erst nach dem Ende der Lohnfortzahlung.

Der Anspruch auf Krankengeld ist zeitlich begrenzt:

Lückenlose Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU): Ein ununterbrochener Nachweis der Arbeitsunfähigkeit durch ärztliche Atteste ("gelber Schein" oder eAU) ist extrem wichtig! Bereits eine kleine Lücke kann zum Verlust des Krankengeldanspruchs führen. Reichen Sie Folgebescheinigungen immer rechtzeitig bei Ihrer Krankenkasse ein.

Höhe des Krankengeldes

Die Höhe des Krankengeldes beträgt in der Regel:

Vom Krankengeld werden noch Beiträge zur Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung abgezogen. Beiträge zur Krankenversicherung fallen während des Krankengeldbezugs nicht an.

Pflichten während des Krankengeldbezugs

Häufige Probleme und Gründe für einen Widerspruch

Leider kommt es immer wieder zu Problemen mit der Krankengeldzahlung. Häufige Streitpunkte sind:

Was tun bei Problemen oder Ablehnung?

Wenn Ihre Krankenkasse die Zahlung des Krankengeldes einstellt, die Höhe falsch berechnet oder Sie mit einer anderen Entscheidung nicht einverstanden sind, haben Sie das Recht, Widerspruch einzulegen. Beachten Sie die einmonatige Widerspruchsfrist nach Erhalt des Bescheids!

Zum Widerspruchsformular Krankengeld