Antrag auf Kur / Rehabilitation: Wichtige Informationen

Eine Kur, sei es eine medizinische Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahme oder eine Mutter/Vater-Kind-Kur, kann ein wichtiger Schritt zur Wiederherstellung oder Erhaltung Ihrer Gesundheit sein. Der Antragsprozess kann jedoch einige Fragen aufwerfen. Diese Seite gibt Ihnen einen Überblick.

Hinweis: Diese Seite ersetzt keine Rechtsberatung. Alle Inhalte dienen der allgemeinen Orientierung. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an eine anerkannte Beratungsstelle oder einen Rechtsanwalt.

Welche Arten von Kuren gibt es und wer ist zuständig?

Grundsätzlich unterscheidet man verschiedene Maßnahmen, für die unterschiedliche Kostenträger zuständig sein können (Krankenkasse, Rentenversicherung, Unfallversicherung). Wir konzentrieren uns hier auf Leistungen, die primär über die **Krankenkasse** beantragt werden:

Wichtig: Klären Sie immer zuerst mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin, welche Art von Maßnahme für Sie medizinisch notwendig ist und welcher Kostenträger (Krankenkasse oder z.B. Rentenversicherung) voraussichtlich zuständig ist. Manchmal ist die Rentenversicherung vorrangig zuständig, insbesondere wenn es um die Erhaltung der Erwerbsfähigkeit geht.

Der Antragsprozess bei der Krankenkasse

  1. Arztbesuch: Sprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer Ärztin. Er/Sie muss die medizinische Notwendigkeit der Kur bescheinigen. Hierfür gibt es oft spezielle Formulare (z.B. "Ärztliches Attest für die Notwendigkeit einer Kur").
  2. Antragsformulare der Krankenkasse: Ihre Krankenkasse hält in der Regel **eigene, spezifische Antragsformulare** für Kuranträge bereit. Fragen Sie bei Ihrer Kasse danach oder suchen Sie auf deren Webseite (Stichworte: "Antrag Kur", "Antrag Reha", "Antrag Mutter-Kind-Kur"). Diese Formulare müssen Sie sorgfältig ausfüllen.
  3. Wahl der Kureinrichtung (Wunsch- und Wahlrecht): Sie haben ein Wunsch- und Wahlrecht bezüglich der Kureinrichtung, sofern diese medizinisch geeignet ist und einen Versorgungsvertrag mit der Kasse hat. Informieren Sie sich ggf. vorab über passende Kliniken.
  4. Einreichen des Antrags: Reichen Sie das vollständig ausgefüllte Antragsformular Ihrer Krankenkasse zusammen mit dem ärztlichen Attest und ggf. weiteren medizinischen Unterlagen ein.

Unser Tool kann Ihnen dabei helfen, ein **aussagekräftiges Begleitschreiben** zu erstellen, das Sie zusammen mit den offiziellen Unterlagen Ihrer Krankenkasse einreichen können. Dieses Schreiben kann Ihre persönliche Situation und die Dringlichkeit nochmals unterstreichen und eine Übersicht über die beigefügten Dokumente geben.

Zum Begleitschreiben-Generator für Kurantrag

Was passiert nach dem Antrag?

Ihre Krankenkasse prüft Ihren Antrag. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Eventuell wird der Medizinische Dienst (MD) zur Begutachtung eingeschaltet. Sie erhalten dann einen schriftlichen Bescheid.

Zuzahlungen

Für stationäre Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen leisten volljährige Versicherte eine Zuzahlung von in der Regel 10 Euro pro Kalendertag. Es gibt jedoch Möglichkeiten zur Befreiung von Zuzahlungen bei Erreichen der Belastungsgrenze. Für Mutter/Vater-Kind-Kuren gelten oft spezielle Regelungen.

Was tun bei Ablehnung?

Wird Ihr Kurantrag abgelehnt, haben Sie das Recht, innerhalb eines Monats Widerspruch einzulegen. Eine genaue Prüfung der Ablehnungsgründe und eine fundierte Begründung des Widerspruchs sind hier entscheidend.

Zum Widerspruchsformular für Kurantrag